Bienen im Garten von Wildwuchs

Bienen und andere kleine fliegende Insekten sind essentieller Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems. In den Gärten von Wildwuchs sind die helfenden Lebewesen wärmstens willkommen. Mit einigen im Volk lebenden Bienchen gehen wir im Frühjahr 2023 wieder eine etwas innigere Partnerschaft ein. Wir pflegen und hegen sie und sie bestäuben unsere Pflänzchen und geben uns Honig ab.

Bienen durften zu den Anfangen von Wildwuchs im Garten leben, wurden dann aber vom damaligen Paten wieder aufgegeben. Nun starten Björn und Iryna diese Patenschaft und beginnen zunächst mit zwei Völkern im Garten. Als Jungimker haben Sie noch ein weiteres Volk auf dem Vereinsgelände des Imkervereins Heidelberg stehen, welches Björn jeden Donnerstags betreut. Zusammen mit anderen Jungimkern, von denen jeder sein eigenes Volk hat, wird unter Anleitung erlernt, wie man mit diesen kleinen faszinierenden Tierchen umgeht. Das Volk vom Lehrgrundstück soll nach hoffentlich erfolgreicher Überwinterung im Jahr 2024 auch in den Garten umziehen.
Da dieses kleine Abenteuer von der Stadt Heidelberg im Rahmen eines Naturschutzprogramms mit weiteren Maßnahmen für Wildwuchs unterstützt wird, sollen hier Erfahrungen, Bilder und Geschichten zu diesen faszinierenden Insekten geteilt werden.
Hier sind wir im Nordgarten mit den beiden Völkern im Hintergrund.

Die zweite Ameisensäurebehandlung
Wie HIER berichtet, haben die Bienen die erste Behandlung ganz wunderbar überstanden. Es ist aber durchaus empfohlen, eine zweite Ameisensäure Behandlung zu machen, bevor es in den Winter geht. Dies hatte ich dann auch am 07.09. begonnen. Das Fläschchen des Nasenheider-Verdunsters (HIER ein kurzer Bericht aus Biene & Natur) wurde mit 60% Ameisensäure befüllt und mit…
Füttern.Füttern.Füttern
Die Bienen müssen nun den Wintervorrat anlegen, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Hierfür hatte ich 28kg eines Sirups eines bekannten Zuckerherstellers aus Süddeutschland bestellt. Dies ist ein besonders verdaulicher Zuckerkomplex für die Bienen hat aber auch seinen Preis, da jedes Paket alleine 18€ für den Transport kostet. Deshalb habe ich mich entschlossen, die…
Die Varoamilbe in der Windel
Wie HIER beschrieben, habe ich die Ameisensäureverdunster rausgenommen und eine Fütterung durchgeführt. Ich habe aber auch die Windel überprüft, denn mich hat interessiert, wieviele Milben in den Völkern unter der Behandlung durch das Gitter in die Windel gefallen sind. Die Milbe ist als kleine, scharf-abgegrenzte, ovale Form mit zwei „Fühlern“ zu erkennen. Da die Windel…
Ende der Varroabehandlung und Füttern
Heute habe ich nach den Verdunstern geschaut, welche fast leer waren. Sie waren also 12 Tage bei den Bienen und nun wollte ich wirklich diesen Stress weg nehmen. Das Wetter war die letzten Tage sehr warm, was die Verdunstungsrate ebenfalls etwas erhöht. Als ich an den Bienenstand kam, war auch noch reger Betrieb und die…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.