| |

Zwischen Freude und Frust: Was nach dem Bienenumzug geschah und eine unangenehme Überraschung

Heute gab es eine Mischung aus schlechten und guten Nachrichten in unserer Imkerei. Nach dem gestrigen Umzug der Bienen haben wir heute zuerst den alten Standort besucht – und was wir dort vorfanden, ließ unser Herz bluten. Viele Bienen hatten sich an ihrem gewohnten Platz versammelt. Diese Bienen sind nach dem Ausflug von ihrem neuen…

|

Umzug der Bienen

Heute war ein aufregender Tag, denn wir haben unsere Bienen auf das neue Grundstück umgesiedelt. In den letzten zwei Monaten wurde hier viel vorbereitet: Es wurde gerodet, Platz geschaffen und die neuen Bienenstände wurden aufgebaut. Heute war es nun so weit, und bei kühlen 7°C fand der Umzug statt. Diese Temperaturen bereiteten mir etwas Sorge,…

|

Frühlingsmarkt 2025

Auch in diesem Jahr ist Wildwuchs wieder auf dem Frühlingsmarkt in der Weststadt mit dabei. Am 11. Mai werden wir Eingemachtes aus dem Sommer und Frühlingsstullen anbieten. Gerne erzählen wir auch von unserer Arbeit im Garten und freuen uns über neue interessierte Mitgärtner*innen.Wir freuen uns, viele von euch dort zu sehen!

|

Erste Durchsicht der Bienenvölker – Ein vorsichtiger Start ins neue Bienenjahr

An diesem Wochenende stand die erste Durchsicht unserer Bienenvölker an. Bei kühlen 10 °C hielten wir die Kontrolle bewusst kurz, um die Bienen nicht unnötig zu stören. Trotz der niedrigen Temperaturen waren sie bereits aktiv und suchten offenbar nach Futter – was wir daran merkten, dass sie sich sogar für unser Vesper interessierten. Ein eher…

|

Imkerei 2024: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Auch 2024 haben wir unsere Imkerei mit viel Engagement weitergeführt und weiterentwickelt. In den letzten Monaten blieb leider wenig Zeit, um hier Neues zu berichten – deshalb folgt nun ein Rückblick auf unser Bienenjahr. Trotz einiger Herausforderungen war es wieder eine bereichernde Saison voller spannender Erlebnisse. Die Honigernte fiel in diesem Jahr zwar geringer aus…

|

Zweite Honigernte Juli 2024

Zum zweiten Mal wurde gestern im Wildwuchs Honig geerntet. Dies ist wirklich aufregend und macht unglaublich viel Spaß, wenn das flüssige Gold aus der Honigschleuder fließt. Es waren jedoch einige Vorbereitungen notwendig, insbesondere das Reinigen der Scheune bzw. der Einmachküche, in der wir bei Wildwuchs schleudern. Alle Oberflächen mussten staubfrei sein, was eine Herausforderung darstellte….

|

Die Ableger ziehen wieder zum Wildwuchs

Am Freitagabend haben die beiden neuen Ableger Einzug in den Wildwuchs erhalten. Dem ging jedoch einige Vorarbeit voraus. Kurz zum Hintergrund: Bienenvölker kann man vermehren, indem man Ableger bildet. Diese Ableger entstehen, indem man Brutwaben aus bestehenden Bienenvölkern mit Stiften, Brut und Arbeiterinnen entnimmt. Dies hatten wir am 1. Mai gemacht (siehe hier). Hier wurden…

|

Zwei neue Ableger

Am ersten Mai fand das traditionelle Grillfest des Imkervereins Heidelberg statt. Wir nutzten diese Gelegenheit, um den Verein zu besuchen und uns mit den erfahrenen Imkern ausgiebig auszutauschen. Von ihnen erhielten wir wertvolle Anleitungen zum Bilden von Ablegern und die Empfehlung, diese Ableger zum Begattungsplatz nach Haag zu bringen. Dies bietet zwei Vorteile: Erstens gibt…

|

Unterschiede in den Völkern

Das Bienenvolk lebt und wächst, jeder auf seine eigene Art und Weise. Die beiden jungen Königinnen aus dem Jahr 2023 führen ihre Völker mit einer bemerkenswerten Lebhaftigkeit, die meiner eigenen Ungeduld kaum nachsteht. Ihre Bienenstöcke scheinen vor Energie zu pulsieren und verlangen nach Raum für ihre stetig wachsende Belegschaft. Das Volk mit der Königin von…